Meister-Eckhart-Radpilgerweg

Bad Tabarz, Friedrichroda, Georgenthal, Gotha, Mühlberg, Nessetal, Ohrdruf, Tambach-Dietharz, Waltershausen, Wandersleben

Die Radpilgerroute ist dem größten deutschen Mystiker und Sprachschöpfer Eckhart von Hochheim (1260-1328) gewidmet und führt an biografische Orte seiner Heimat in Thüringen.

Start:
Predigerkirche Erfurt
Ziel:
Predigerkirche Erfurt
Schwierigkeit:
schwer
Strecke:
258,11km
Dauer:
3 Std. 40 Min.
Aufstieg:
2092m
Abstieg:
2071m
Höhenprofil - Meister-Eckhart-Radpilgerweg

Wegbeschreibung

Die Route verläuft auf vorhandenen Radwegen im Landkreis Gotha und auf dem Fernradweg Thür. Städtekette , solange diese nicht über oder unmittelbar an Verkehrsstraßen entlang führen. Die Route ist extrem abwechslungsreich, mutet dem Rad-Pilger im Interesse von Ruhe und Abgeschiedenheit aber auch Unwegsamkeiten und Steilstrecken zu, die zur Langsamkeit und ggf. zum Absteigen nötigen. Verkehrsstraßen jeder Art sind weitestgehend tabu.

mehr im Tourenportal

Das erwartet Sie

Der Meister-Eckhart-Weg: Eine Reise durch Mystik, Kunst und Geschichte Der Meister-Eckhart-Weg ist ein einzigartiges Themenprojekt, das in Zusammenarbeit mit dem Meister-Eckhart-Haus Wangenheim und weiteren biografisch sowie touristisch bedeutenden Orten im Thüringer Kernland entstanden ist. Der Weg führt durch die Heimat des einflussreichen Mystikers, Theologen und Philosophen Eckhart von Hochheim OP (1260–1328). Eckhart prägte die Philosophie des Spätmittelalters und legte als Professor in Köln und Paris wichtige Grundlagen für die europäischen Reformbewegungen. Sogar Martin Luther ließ sich von ihm inspirieren, ebenso wie Denker wie Cusanus, Heidegger, Sölle und Derrida. Entlang der Route laden Stationen in der Natur und in Kirchen dazu ein, sich mit Texten von und über Meister Eckhart auseinanderzusetzen. Es werden Meditationsimpulse und Anleitungen bereitgestellt. Künstlerisch wird der Weg durch Skulpturen bereichert, die im Rahmen von Bildhauersymposien entstanden sind.

Hinweis: Für die Darstellung der Wege nutzen wir die Thüringer Tourismusdatenbank ThüCAT.

0
i