Der staatlich anerkannte Erholungsort ist tatsächlich von sieben Tälern umgeben und dank seiner exponierten Wald- und Höhenlage zwischen 450–880 m findet weit mehr als nur klare Höhen- und Waldluft. Typisch für die Gegend um Tambach-Dietharz ist die landschaftliche Vielfalt mit wahrhaft wilden Schätzen. Beste Voraussetzungen also für Wanderer, ambitionierte Radfahrer, Mountainbiker und Naturliebhaber. Und auch Kletterfans werden bedient: Der Falkenstein ist mit fast 100 m Höhe der bedeutendste freistehende Gipfel Thüringens.
Wasser hatte für Tambach-Dietharz schon immer eine große Bedeutung, immerhin grenzen Thüringens größte Trinkwassertalsperre und auch seine älteste an das Bergstädtchen. Kein Wunder also, dass Veranstaltungen wie die jährlichen Talsperrenkonzerte und das Wildwasserrafting ganz im Zeichen der Tambacher Wassertradition stehen.
Und Martin Luther soll nach einer beschwerlichen Rennsteigquerung durch den Genuss von klarem Tambacher Quellwasser von akuten Nieren- und Blasenschmerzen befreit worden sein. Wahr ist, dass er in der Tat einen Kurzaufenthalt in Tambach-Dietharz hatte. Zwar entbehrt diese Genesungs-Erklärung jedes medizinischen Beweises, aber die Tambacher finden sie schön. Auch der unter dem Namen „Meister Eckhart“ bekannte Eckhart von Hochheim, einer der bedeutendsten deutschen Theologen, Philosophen und Mystiker des Spätmittelalters, wurde hier geboren. Ein nach ihm benannter Pilgerradweg befindet sich in Planung.



























Kontakt
Touristinformation Tambach-Dietharz
Burgstallstraße 31a
99897 Tambach-Dietharz
Sehenswert
Übernachten
Hinweis:
Die Stadt Tambach-Dietharz erhebt einen Kurbeitrag von 1,50 € p. Person pro Nacht bzw. 0,70 € p. Kind pro Nacht (ab dem 7. Lebensjahr). Kinder von 0–6 Jahre sind frei. Folgende Leistungen sind in dem Kurkartenbeitrag beeinhaltet: Kostenfreie Nutzung des ÖPNV in der Region „Rund um den Inselsberg“/ Kurkarte ist Teil der Thüringer Wald Card / ermäßigter Eintritt in: Waldschwimmbad, Technischem Museum Sägewerk während Führungen an der Alten Tambacher Talsperre