Über Jahrmillionen hinweg war Pangäa in ständiger Bewegung. Gebirge wurden aufgefaltet, Vulkane tobten und rissen Kerben in das Land. Meere entstanden und vergingen. Leben aus dem Wasser begann sich dem Leben an Land anzupassen und sich fortzuentwickeln.
Der UNESCO Global Geopark umschließt und vereint die sehr unterschiedlichen Landschaftsgebiete des Burgenlandes Drei Gleichen, der Talsperren- und der Inselsbergregion im Thüringer Wald. Wenngleich der Geopark mit seinen 700 km² nur einen millimetergroßen Ausschnitt des einstigen Superkontinentes abbildet, so befindet er sich jedoch an der Nahtstelle jener urzeitlichen Plattenkollision. Denn aufgrund der enormen Vielfalt an Gesteinen und Fossilien, die in diesem Gebiet gefunden wurden, lassen sich Bildung und Zerfall Pangäas auf beeindruckende Weise nachvollziehen. Durch den Geopark führen thematische und bestens ausgeschilderte GeoRouten. Sie können mehrheitlich per pedes, einige aber auch per Rad erkundet werden.







































